Willkommen im Puppen- und Spielzeugmuseum Baden, einem Ort, der die Faszination vergangener Kindertage wieder aufleben lässt. Hier, in den historischen Räumlichkeiten der Villa Attems, entdeckst Du eine Welt voller Erinnerungen und Träume. Über 1000 Exponate aus drei Jahrhunderten warten darauf, von Dir und Deiner Familie bestaunt zu werden.
Das Museum bietet nicht nur für die Kinder ein spannendes Erlebnis, sondern lädt auch Erwachsene dazu ein, in Nostalgie zu schwelgen. Vielleicht entdeckst Du sogar ein Spielzeug, das Dich an Deine eigene Kindheit erinnert! Die Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit von 1760 bis 1950 und geben einen einzigartigen Einblick in die Spielzeugentwicklung über die Jahrhunderte.
Die Sammlung Helga Weidinger ist liebevoll präsentiert und thematisch geordnet. Sie enthält Schätze wie historische Puppen, Spielzeug und Kinderbücher sowie bezaubernde Plüschtiere auf Rädern. Ein Highlight ist die Papierankleidepuppe aus dem Jahr 1820, die die Herzen von Sammlern und Geschichtsliebhabern höher schlagen lässt.
Das Puppen- und Spielzeugmuseum Baden befindet sich auf dem Erzherzog Rainer-Ring 23, im Gartentrakt der Villa Attems in Baden bei Wien. Für Besucher steht ein Parkplatz zur Verfügung, sodass der Museumsbesuch ohne Parkplatzsorgen beginnen kann.
Öffnungszeiten: Das Museum heißt Dich und Deine Familie von Dienstag bis Freitag willkommen. Es ist ein idealer Ort für Ausflüge bei Regen oder als Teil eines Schlechtwetterprogramms. Nichts kann einen Besuch im Reich der Puppen und Spielzeuge trüben!
Eintrittspreise: Ein Besuch im Puppen- und Spielzeugmuseum ist erschwinglich. Erwachsene zahlen nur € 6,-, während Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren lediglich € 3,- für den Eintritt entrichten müssen. Kinder ab 3 Jahren sind im Museum willkommen und finden sicherlich viel Freude an den bunten und historischen Ausstellungsstücken.
Um Dein Erlebnis noch bereichernder zu gestalten, bietet das Museum die Möglichkeit, Führungen zu buchen. Diese sind sowohl in Deutsch als auch auf Englisch und Französisch verfügbar und müssen im Voraus angemeldet werden. Eine Führung gibt Dir die Gelegenheit, noch mehr über die Geschichte und Hintergründe der Sammlung zu erfahren.
Das Fotografieren ist im Museum unter bestimmten Einschränkungen erlaubt, sodass Du die schönen Momente Deines Besuchs festhalten kannst. Bitte erkundige Dich beim Personal über die genauen Bedingungen.
Das Puppen- und Spielzeugmuseum ist nicht nur ein Ort der Bewunderung, sondern auch der Bildung. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das im Gedächtnis bleibt und sowohl Kunst als auch Kultur auf spielerische Weise vermittelt.
Januar bis Dezember: Dienstag bis Freitag
Stand: Januar 2022
Stand: Januar 2022
Gesamtfazit
Das Puppen- und Spielzeugmuseum Baden bietet eine reiche Auswahl an historischen Exponaten die für Lerninteressierte und Liebhaber von Puppen und Spielzeugen aus vergangenen Zeiten faszinierend sein können. Die Möglichkeit Spielzeug aus drei Jahrhunderten zu betrachten bietet eine gute Lernerfahrung auch wenn die Bewegungsmöglichkeiten aufgrund des Museumskontextes eher begrenzt sind. Kunstliebhaber finden in der thematischen Ordnung und Präsentation der Puppen und Spielzeuge ebenfalls ihren Genuss allerdings ist dies spezifisch und mag nicht für jeden Kunstgeschmack passend sein. Für Kinder kann das Museum spaßig sein insbesondere wenn sie Interesse an Puppen und historischen Spielzeugen haben jedoch ist das interaktive Element möglicherweise eingeschränkt. Der Preis scheint angemessen für das Angebot. Insgesamt ist das Museum vor allem bei Schlechtwetter eine Überlegung wert und dürfte für Familien interessant sein die kulturelle und bildende Ausflüge suchen.
Pros
Cons