Entdecke die faszinierende Geschichte der Scheibbser Keramik und tauche ein in eine Welt voller Kreativität und handwerklicher Präzision. Das Keramikmuseum Scheibbs bietet Dir und Deiner Familie einen umfassenden Einblick in die Erzeugnisse der "Tonindustrie Scheibbs" und der "Scheibbser Keramik" aus der Zeit von 1923 bis 1964. Die Ausstellung ist ein wahres Fest für die Sinne und lässt die Herzen von Kunst- und Kulturliebhabern höherschlagen.
Gelegen in einem historischen Hammerwerk, in dem einst die Keramikproduktion florierte, präsentiert das Ehepaar Hottenroth seit 1993 mit Hingabe ihre gesammelten Schätze. Der Museumsverein Scheibbs betreibt das charaktervolle Gebäude und lädt Dich ein, in die spannende Welt der Keramik einzutauchen. Mit einer beeindruckenden Sammlung von rund 2.500 Exponaten, bietet das Museum eine Reise durch verschiedene Epochen der Keramikkunst.
Ob Jugendstil, Art Deco oder expressive Kunstkeramik - hier kannst Du die mannigfaltigen Stilrichtungen und die handwerkliche Vielfalt bewundern. Entdecke groteske Tierfiguren von Walter Bosse, expressive Glasuren von Helene Dörr und einzigartige Stücke, die in Zusammenarbeit mit der Wiener Werkstätte entstanden sind.
Das Keramikmuseum liegt in der Erlafstraße 32 in Scheibbs, einem idyllischen Ort in Niederösterreich. Hier kannst Du einen spannenden und zugleich lehrreichen Tag verbringen, der sich insbesondere für Kunst- und Kulturinteressierte eignet. Und keine Sorge, für die Anreise mit dem Auto ist ein Parkplatz vorhanden.
Das Museum ist von März bis Oktober für Besucher geöffnet, wobei genaue Öffnungszeiten auf der Website des Museums oder auf Anfrage erhältlich sind. Besonders praktisch: Außerhalb der regulären Öffnungszeiten kannst Du das Museum nach Vereinbarung besuchen, sodass Dein Ausflug flexibel und unabhängig von den Standardzeiten gestaltet werden kann.
Was die Eintrittspreise betrifft, so sind diese sehr familienfreundlich gestaltet. Erwachsene zahlen € 6,60, Kinder € 3,30 und es gibt eine attraktive Familienermäßigung, sodass der Eintritt für die ganze Familie nur € 7,70 kostet. Das Museum eignet sich für jedes Kindesalter und ist somit ein perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie. Bei Regen bietet das Museum ein ideales Schlechtwetterprogramm.
Das Keramikmuseum Scheibbs ist nicht nur ein Museum im herkömmlichen Sinne – es ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und Du die Gelegenheit hast, eine traditionsreiche Handwerkskunst hautnah zu erleben. Lass Dich von den detailreichen Werken inspirieren und erhalte Einblicke in die vielseitigen Techniken und Designs, die die Keramik zu bieten hat.
Neben der dauerhaften Ausstellung finden regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen statt, die das kulturelle Angebot des Museums abrunden. Ganz gleich, ob Du alleine, mit Freunden oder der Familie kommst – das Keramikmuseum Scheibbs ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs für alle Altersgruppen und Interessen.
Plane Deinen Besuch im Keramikmuseum Scheibbs und erlebe einen unvergesslichen Tag voller Entdeckungen und neuer Eindrücke. Wir freuen uns auf Dich!
Keramikmuseum Scheibbs:
Stand: Januar 2022
Erwachsene | € 6,60 |
---|---|
Kinder | € 3,30 |
Familie | € 7,70 |
Familienermäßigung | Verfügbar |
Adresse: Museumsverein Scheibbs, Erlafstraße 32, 3270 Scheibbs, Österreich
Gesamtfazit
Das Keramikmuseum Scheibbs bietet eine umfangreiche Sammlung an Keramikerzeugnissen die einen guten Einblick in die Kunst und Geschichte der Tonindustrie und Keramikproduktion geben. Der Lernfaktor ist daher hoch insbesondere für Interessierte an Kunstgeschichte und Keramik. Die Bewegungsmöglichkeiten sind aufgrund der Museumsnatur begrenzt aber ein Spaziergang durch die Ausstellungsräume ist durchaus gegeben. Die Kunst wird durch die Vielfalt der Exponate aus verschiedenen Stilen und Epochen hoch bewertet. Für Kunstliebhaber und kulturbewusste Familien ist der Spaßfaktor sicherlich gegeben für Kinder je nach Interesse variabel. Der Preis ist angemessen besonders wenn man die Familienermäßigung in Betracht zieht. Insgesamt ist das Museum ein empfehlenswertes Ausflugsziel für kunstinteressierte Besucher und Familien die kulturelle Einblicke gewinnen möchten.
Pros
Cons