Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Arbesbachs Ruine: Mystischer Stockzahn des Waldviertels

Aussichtswarte
Granitformationen
Geschichtliches Lernen

Das wichtigste in Kürze

Historisches Wahrzeichen: Die Ruine Arbesbach, auch bekannt als "Stockzahn des Waldviertels", bietet ein einzigartiges historisches Erlebnis, da sie einst Sitz des Landgerichtes war und ihre Ursprünge bis ins 1 Jahrhundert zurückreichen.
Atemberaubende Aussichten: Nach dem Aufstieg der 176 Stufen des Bergfrieds erwartet Besucher ein spektakulärer Rundblick über das Waldviertel, bei klarem Wetter bis nach Böhmen und zur Alpenkette.
Familienfreundliches Abenteuer: Die Ruine ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder leicht zugänglich und bietet ein spannendes Erkundungserlebnis für die ganze Familie.
Natur und Kultur: Neben der historischen Bedeutung können Besucher auch die einzigartigen Granitformationen der Region erkunden, die mit Sagen und Geschichten das Interesse von Kindern wecken.
Lokale Unterstützung und Information: An Wochenenden stehen Mitglieder des Verschönerungsvereins Arbesbach bereit, um Fragen zu beantworten, während an anderen Tagen Familien den Schlüssel für den Aussichtsturm erhalten und die Ruine selbstständig entdecken können.

Ein historisches Wahrzeichen im Waldviertel

Willkommen im oberen Waldviertel, einem Landstrich voller Geheimnisse und Geschichten, wo die Ruine Arbesbach majestätisch über der gleichnamigen Ortschaft thront. Wegen ihres markanten Erscheinungsbildes auch liebevoll als "Stockzahn des Waldviertels" bezeichnet, ist sie ein Magnet für Besucher, die in die Vergangenheit eintauchen und gleichzeitig die Gegenwart in einer atemberaubenden Umgebung genießen möchten.

Die Ursprünge der Ruine liegen im späten 12. Jahrhundert, als Hadmar von Kuenring die Burganlage auf einem imposanten Granitfelsen errichten ließ. Über Jahrhunderte hinweg spielte die Ruine eine wichtige Rolle als Sitz des Landgerichts, bis sie im 16. Jahrhundert dem Verfall überlassen wurde. Der einst stolze Bergfried stürzte schon vor über 500 Jahren teilweise ein und prägt seitdem die Silhouette der Ruine.

Heute bietet die Ruine Arbesbach ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Erklimme die 176 Stufen, die Dich über den massiven Granit und hinauf auf den Bergfried führen. Oben angekommen, wirst Du mit einem panoramischen Rundblick auf die malerische Landschaft des Waldviertels belohnt, der bis weit über die Grenzen Österreichs hinausreicht.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Ruine Arbesbach heißt Dich und Deine Familie von April bis Oktober willkommen. Während dieser Zeit kannst Du täglich das historische Monument und seine Umgebung erforschen. Besuche uns und tauche ein in eine Welt, die sowohl historisch als auch natürlich von Bedeutung ist.

Die Eintrittspreise sind mit € 2,- für Erwachsene und € 1,- für Kinder ausgesprochen familienfreundlich. Ein geringer Preis für eine Reise durch die Zeit und einen Ausblick, der jeden Cent wert ist. Bitte beachte, dass sich die Preise und Öffnungszeiten seit dem Stand von April 2021 geändert haben könnten.

Für den Zugang zum Aussichtsturm an Wochentagen, hole Dir einfach den Schlüssel bei der Bäckerei Huber in Arbesbach. Am Wochenende stehen Mitglieder des Verschönerungsvereins Arbesbach zur Verfügung, um alle Deine Fragen zur Ruine und ihrer Geschichte zu beantworten.

Ein Paradies für Familien

Die Ruine Arbesbach ist ein ideales Ausflugsziel für Familien. Sie ist leicht zugänglich und bietet Aktivitäten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Neben der Ruine selbst gibt es in unmittelbarer Nähe eine Vielzahl an Granitformationen zu entdecken, die das Waldviertel so einzigartig machen.

Kinder lieben es, auf den faszinierenden Felsblöcken zu klettern und die "mystischen" Plätze, wie den "Frauensitz" oder die "Kanzel", zu erkunden. Infotafeln erzählen Sagen und Geschichten über diese gigantischen Steine und machen den Besuch zu einer lehrreichen Erfahrung.

Die Ruine Arbesbach ist für alle Kinder geeignet und bietet ein spannendes Abenteuer in einer sicheren und anregenden Umgebung. Ob bei strahlendem Sonnenschein oder als Teil eines Schlechtwetterprogramms - ein Besuch ist zu jeder Zeit ein Genuss.

Anreise und Kontakt

Die Anreise zur Ruine Arbesbach gestaltet sich unkompliziert. Die Gemeinde Arbesbach befindet sich in der Region Niederoesterreich / Zwettl und ist gut ausgeschildert. Für Deinen Besuch stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung, sodass Du Deinen Ausflug stressfrei beginnen kannst.

Adresse für Dein Navigationsgerät:
Gemeinde Arbesbach
Arbesbach, 3925
Österreich

Für weitere Informationen und bei Fragen zu Deinem geplanten Besuch stehen Dir die Ansprechpartner der Gemeinde Arbesbach gerne zur Verfügung. Lasse Dich von der historischen Schönheit der Ruine Arbesbach verzaubern und entdecke einen der beeindruckendsten Orte des Waldviertels.

Anschrift & Kontakt

Gemeinde Arbesbach 3925 Arbesbach Österreich
http://www.arbesbach.at
+43 (0)2813 7000

Öffnungszeiten & Preise

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Stand: April 2021

Preise

Erwachsene: € 2,00
Kinder: € 1,00
Stand: April 2021

Unsere Bewertung und Fazit

Arbesbachs Ruine: Mystischer Stockzahn des Waldviertels
  • Lernen - 7/10
    7/10
  • Bewegung - 8/10
    8/10
  • Kunst - 4/10
    4/10
  • Spaß - 7/10
    7/10
  • Preis - 9/10
    9/10
7/10

Gesamtfazit

Die Ruine Arbesbach bietet eine gute Kombination aus historischem Lernen und körperlicher Aktivität durch das Erklimmen der Ruine und der umliegenden Granitformationen. Weniger Fokus liegt auf der Kunst obwohl das kulturelle Erbe durch die Geschichte der Ruine selbst repräsentiert wird. Der Spaßfaktor ist für Familien hoch vor allem durch die Aussicht und das Erkunden der Ruine. Mit geringen Eintrittspreisen bietet die Ruine Arbesbach ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt ist es ein lohnenswertes Ausflugsziel für Familien die sowohl etwas lernen als auch einen aktiven Tag in der Natur verbringen möchten.

Pros

  • Panoramablick auf die Landschaft des Waldviertels.
  • Historische Bedeutung und lehrreiche Informationen über die Region.
  • Familiefreundlich mit Aktivitäten für Kinder und Erwachsene.

Cons

  • Bei schlechtem Wetter könnte der Aufstieg rutschig und gefährlich sein.
  • Die Ruine ist nicht barrierefrei, was für Besucher mit eingeschränkter Mobilität problematisch sein könnte.
  • Es gibt möglicherweise keine weiteren Unterhaltungsangebote oder Aktivitäten für Kinder außer der Aussicht und den Informationstafeln.
Bewertungen
  • Lernen - 7/10
    7/10
  • Bewegung - 8/10
    8/10
  • Kunst - 4/10
    4/10
  • Spaß - 7/10
    7/10
  • Preis - 9/10
    9/10
Zur Bewertung & Fazit
Deine Vorteile bei uns
Große Ausflugsziele Datenbank
Umfangreiche Empfehlungen
Alles für deinen nächsten Urlaub
Weitere Empfehlungen