Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Bauernmuseum Lanzenkirchen: Einblick in bäuerliches Erbe

bäuerliche Exponate
heimatgeschichtliche Sammlung
Handwerksberufe

Das wichtigste in Kürze

Historisches Lernerlebnis: Das Bauernmuseum bietet einen tiefen Einblick in vergangene Zeiten und zeigt, wie das bäuerliche und handwerkliche Leben vor Generationen ausgesehen hat. Die über 000 Exponate umfassen verschiedene Werkzeuge, Küchengeräte und Maschinen, die einst im Alltag verwendet wurden.
Vielfältige Sammlung: Von einer Most-Steinpresse aus dem Jahr 1732 bis hin zu einer historischen Gefangenenkette aus der Türkenzeit – die Sammlung deckt eine breite Palette an interessanten und sehenswerten Objekten ab, die auch den heimatgeschichtlichen Aspekt betonen.
Kindgerechte Bildung: Mit Informationen zu 18 verschiedenen Handwerksberufen ist das Museum besonders für Familien und Kinder geeignet, die spielerisch mehr über alte Berufe und Techniken lernen möchten.
Einzigartige Ausstellungsstücke: Neben landwirtschaftlichen Geräten können Besucher auch ein altes Feuerwehrauto, zwei Oldtimer und ein Motorrad Puch S4 bestaunen, was auch für Technikbegeisterte interessant ist.
Bequeme Erreichbarkeit und Kostenfreiheit: Lanzenkirchen liegt in der Nähe von Wiener Neustadt und ist leicht zu erreichen. Mit vorhandenem Parkplatz und der Möglichkeit, das Museum gegen freie Spende zu besuchen, ist es ein zugängliches und preiswertes Ausflugsziel für Interessierte aller Altersgruppen.

Einführung ins bäuerliche Erbe

Stell dir vor, du unternimmst eine Reise zurück in die Zeit, als das landwirtschaftliche Leben den Alltag unserer Vorfahren bestimmte. Das Bauernmuseum Lanzenkirchen ermöglicht dir und deiner Familie einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Mit über 4.000 Exponaten erlebst du hautnah, wie das bäuerliche und handwerkliche Leben vor Jahrhunderten aussah.

Dank der liebevollen Pflege durch den Eigentümer Herrn Klaus Haberler, der vor über einem Vierteljahrhundert begann, die Zeugnisse ländlicher Kultur zu sammeln, kannst du authentische Nutzgeräte und Werkzeuge bewundern. Diese Sammlung ist nicht nur eine Schatzkiste für Historiker, sondern auch ein lehrreiches Vergnügen für Besucher aller Altersgruppen.

Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere adaptierte Räume, darunter ein umgebauter Rinderstall und das gesamte Obergeschoss eines alten Wohnhauses. Jeder dieser Räume erzählt eine eigene Geschichte und vermittelt dir das Gefühl, als hättest du einen Schritt zurück in die Vergangenheit gemacht.

Highlights der Sammlung

Die Exponate im Bauernmuseum Lanzenkirchen sind vielseitig und einzigartig. Zu den Highlights zählt eine Most-Steinpresse aus dem Jahr 1732, die einst zur Saftherstellung verwendet wurde. Ebenso beeindruckend ist der alte Troadkasten aus der Buckligen Welt, ein zweistöckiger Blockbau, der zur Lagerung von Getreide und Vorräten diente.

Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung liegt auf dem heimatgeschichtlichen Aspekt. So findest du hier eine Gefangenenkette aus der Türkenzeit, alte Meßbücher von 1651 oder Ansichtskarten, die einen Einblick in die regionale Geschichte gewähren. Zudem kannst du mehr über 18 verschiedene Handwerksberufe erfahren, was besonders für Familien mit Kindern eine spannende Bildungschance darstellt.

Nicht zu vergessen sind die faszinierenden Fahrzeuge wie das Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr Frohsdorf aus dem Jahr 1959, zwei Oldtimer, ein Puch S4 Motorrad und ein Traktor von 1936. Auch technische Geräte wie die Turmuhr der Pfarrkirche sind Teil der bemerkenswerten Kollektion.

Informationen für Besucher

Das Bauernmuseum Lanzenkirchen befindet sich in der Hauptstraße 5 in 2821 Lanzenkirchen, Niederösterreich, nur etwa sieben Kilometer südlich von Wiener Neustadt. Es ist das perfekte Ausflugsziel für alle, die sich für Kunst & Kultur interessieren und einen Tag in der Natur verbringen möchten, da das Museum bei Schönwetter besonders reizvoll ist.

Für Besucher steht ein Parkplatz zur Verfügung, sodass du bequem mit dem Auto anreisen kannst. Das Museum ist für jedes Kinderalter geeignet und bietet somit ein familienfreundliches Erlebnis. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig, also von Januar bis Dezember – aktualisiert im Juni 2023.

Der Eintritt ins Bauernmuseum Lanzenkirchen ist durch freie Spenden geregelt, was bedeutet, dass jeder Besucher selbst entscheiden kann, wie viel ihm der Besuch wert ist. Dieses System unterstützt die Philosophie des Museums, Kulturgüter für alle zugänglich zu machen und zu fördern.

Anschrift & Kontakt

Hauptstraße 5 2821 Lanzenkirchen Österreich
http://www.bauernmuseum-lanzenkirchen.at/
+43 (0)2627 45417

Öffnungszeiten & Preise

Öffnungszeiten

Januar bis Dezember
Stand: Juni 2023

Preise

Freie Spenden
Stand: Juni 2023

Unsere Bewertung und Fazit

Bauernmuseum Lanzenkirchen: Einblick in bäuerliches Erbe
  • Lernen - 8/10
    8/10
  • Bewegung - 3/10
    3/10
  • Kunst - 5/10
    5/10
  • Spaß - 6/10
    6/10
  • Preis - 10/10
    10/10
6.4/10

Gesamtfazit

Das Bauernmuseum Lanzenkirchen bietet einen ausgezeichneten Lernwert durch einen Einblick in das bäuerliche und handwerkliche Leben vergangener Zeiten. Die Bewegungsmöglichkeiten sind begrenzt da es sich um ein Museum handelt. Kunstbezogene Aspekte kommen durch die Präsentation von alten Handwerksgeräten und Nutzgegenständen zum Tragen obwohl es sich hierbei nicht um Kunst im klassischen Sinne handelt. Der Spaßfaktor kann für Kinder und Familien die sich für Geschichte und Technik interessieren durchaus hoch sein während er für andere möglicherweise geringer ausfällt. Der Eintritt auf Basis freier Spenden macht es zu einem sehr preiswerten Ausflugsziel. Insgesamt ist das Bauernmuseum Lanzenkirchen ein empfehlenswertes Ziel für Besucher die sich für Kulturgeschichte interessieren und dabei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.

Pros

  • Bildungswert durch Einblick in historisches bäuerliches und handwerkliches Leben.
  • Vielfältige Exponate mit Schwerpunkt auf heimatgeschichtlichen Aspekten.
  • Geeignet für alle Altersgruppen und bei Schönwetter ein attraktives Ausflugsziel.

Cons

  • Geringes Interesse an bäuerlicher und handwerklicher Geschichte.
  • Standort könnte für manche Besucher schwer erreichbar sein.
  • Mögliche Vorliebe für modernere oder interaktivere Museen.
Bewertungen
  • Lernen - 8/10
    8/10
  • Bewegung - 3/10
    3/10
  • Kunst - 5/10
    5/10
  • Spaß - 6/10
    6/10
  • Preis - 10/10
    10/10
Zur Bewertung & Fazit
Deine Vorteile bei uns
Große Ausflugsziele Datenbank
Umfangreiche Empfehlungen
Alles für deinen nächsten Urlaub
Weitere Empfehlungen